Smoothie Maker Angebote
Bist du auf der Suche nach einem Haushaltsgerät, das speziell für die Zubereitung von Smoothies ausgelegt ist, ist ein Smoothie Maker für dich genau richtig. Diese Modelle ähneln zwar auf den ersten Blick einem klassischen Standmixer, zeichnen sich jedoch durch entsprechend geringere Leistung aus. Häufig ist es neben Smoothies auch möglich, weitere Speisen wie Suppen, Babybrei und Cocktails zuzubereiten sowie Shakes aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten zu kreieren. Ein Smoothie Maker ermöglicht dir einen gesunden Start in den Tag, sodass dieser unter Umständen sogar stellvertretend für die Kaffeemaschine zum Einsatz kommen kann.
Um einen qualitativ hochwertigen Smoothie Maker zu erhalten, solltest du mehrere Modelle hinsichtlich deren Verarbeitung genau unter die Lupe nehmen. Dabei sind auch die Messer in Abhängigkeit des Materials gezielt zu begutachten. Eine einfache Bedienbarkeit ermöglicht dir eine schnelle Zubereitung. Je nach Modell besitzen manche Smoothie Maker noch weitere zusätzliche Funktionen.
Der durchschnittliche Preis ist: 50.35 Fr.
Das günstigste Produkt kostet: 17.27 Fr.
Das teuerste Produkt kostet: 164.02 Fr.



![Produktfoto von Russell Hobbs Standmixer 2-in-1 [1,5l Glasbehälter Mixer & 0,6l Mini Smoothie Maker -To-Go-Trinkflasche inkl. Deckel]…](https://m.media-amazon.com/images/I/41G54gXQunL._SL500_.jpg)






















Zu den bekanntesten und zugleich auch beliebtesten Smoothie Maker Hersteller zählen unteranderem Zwilling, WMF, AEG, Severin, Russell Hobbs, IMURZ, Sangcon, Amazon Basics und Uten.
Typisch für Smoothie Maker ist vor allem die Form des Mixbehälters, denn diese gleicht einer klassischen Kunststoffflasche. Dadurch muss der Smoothie vor dem Trinken nicht mehr umgefüllt werden, sondern kann normalerweise direkt aus dem Mixbehälter konsumiert werden. Denn die meisten Smoothie Maker verfügen über einen Mixbehälterdeckel mit Trinkverschluss und weisen ein Fassungsvolumen von rund 600 Millimeter auf.
Klassische Standmixer hingegen gleichen optisch meist einem großen Glas Krug und bringen ein Fassungsvermögen von bis zu 2 Liter mit sich. Nach dem Zubereiten frischer Smoothies, müssen diese vor dem Genuss in Gläser oder Trinkflaschen umgefüllt werden. Diese Geräte sind vor allem dann praktisch, wenn regelmäßig Smoothies für eine größere Personenanzahl gemixt werden.
Da der Smoothie Maker direkt mit Lebensmittel in Kontakt kommen, müssen sie nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Am besten geht das, wenn Du alle abnehmbaren, spülmaschinenfeste Teile direkt in den Geschirrspüler gibst. Ist eine Reinigung in der Spülmaschine nicht empfohlen, solltest Du sämtliche Teile Deines Smoothie Makers in warmen Spülwasser säubern.
Für die Reinigung der Messerklingen verwendest Du am besten eine Bürste, denn so verhinderst Du Schnittverletzungen an den scharfen Klingen.
Was ist ein Smoothie Maker?
Unter dem sogenannten Smoothie Maker versteht man eine Variation des klassischen Standmixers. Er wird in erster Linie zum Herstellen pürierter Mixgetränke aus Obst und Gemüse verwendet. Optional können diesen beiden Smoothie Hauptbestandteilen noch weitere Zutaten wie Milchprodukte, Nüsse, Kokosmilch und Co. hinzugefügt werden. Diese köstlichen Mixgetränke tragen den Namen „Smoothie“. Anders als in einem herkömmlichen Fruchtsaft werden in Smoothies die ganzen Früchte samt Schale sowie Fruchtfleisch verwertet. Dadurch erhält der fertige Smoothie eine super cremige, Püree artige Konsistenz.
Wie funktionieren Smoothie Maker?
Zuerst einmal solltest Du wissen, aus welchen Bestandteilen ein Smoothie Maker besteht. Im unteren Bereich befindet sich die Basis bzw. das Gehäuse, in dem sich der Motor befindet. Weitere Bestandteile sind der Mixbehälter und die Messereinheit. Je nach Modell besteht die Messereinheit aus zwei bis sechsflügeligen Messern aus hochwertigem Edelstahl. Die meisten Smoothie Maker sind jedoch mit vier Klingen versehen.
Grundsätzlich gilt, je mehr Klingen, desto feiner und cremiger werden die Zutaten in kurzer Zeit püriert.
Mittels Schraubgewinde lässt sich die Messereinheit schnell und einfach mit dem Mixbehälter verbinden. Anschließend steckst Du den Behälter auf die Basis bzw. das Motorgehäuse. Wichtig ist, dass dieser fest arretiert ist. Denn Smoothie Maker verfügen über eine Sicherheitsverriegelung und erst wenn diese fest verankert ist, beginnt der Motor anzulaufen. Je nach Gerät schaffen es die Messer auf bis zu30.000 Umdrehungen pro Minute. Während diesem Vorgang werden sämtliche Bestandteile im Mixbehälter sehr fein zerkleinert, sodass die gewünschte Smoothie Konsistenz entsteht.
Bei den meisten Smoothie Makern startest Du den Mixvorgang mittels Tastendruck. Oft muss die besagte Taste während des gesamten Mixvorgangs betätigt werden. Es gibt aber auch Modelle, die automatisch mit dem Mixen beginnen, sobald der Behälter vorschriftsmäßig arretiert ist. Nach dem Mixvorgang lässt sich die Messereinheit gegen einen Deckel austauschen, sodass der fertige Smoothie auch problemlos im Kühlschrank verstaut werden kann.
Die Vor- und Nachteile von Smoothie Maker
Smoothie Maker bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Lediglich zwei negative Punkte möchten wir Dir nicht vorenthalten:
Vorteile Smoothie Maker | Nachteile Smoothie Maker |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf gilt es beim Erwerb eines Smoothie Makers zu achten!
Möchtest Du Dir einen Smoothie Maker zulegen, solltest Du den folgenden Kaufkriterien Beachtung schenken. Nur so entscheidest Du Dich für ein Modell, das optimal zu Deinen kulinarischen Vorhaben passt und Dir lange Zeit Freude bereit.
Leistung
Die meisten Modelle am Markt weisen eine Leistung von ca. 300 bis 350 Watt auf. Besonders hochwertige Smoothie Maker schaffen es auf bis zu 500 Watt, während große Standmixer eine Leistung von bis zu 1500 Watt aufweisen. Welche Leistung Dein neuer Smoothie Maker aufweisen soll, hängt vor allem von Deinem gewünschten Verwendungszweck ab. Möchtest Du nur hin und wieder frische Smoothies zubereiten, reicht in der Regel auch ein Modell mit 300 bis 350 Watt aus. Spielst Du jedoch mit dem Gedanken, regelmäßig köstliche Smoothies zuzubereiten, dann empfehlen wir Dir allerdings ein Gerät mit mehr Leistung.
Umdrehungszahl
Die Anzahl der Umdrehungen bezieht sich vor allem auf die Rotationsgeschwindigkeit der Klingen, hängt jedoch mit der Motorleistung des Smoothie Makers zusammen. Im Optimalfall wählst Du ein Gerät, dass mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute schafft. Für die Zerkleinerung von Nüssen oder die Herstellung von Crushed ICE bedarf es jedoch weitaus mehr Umdrehungen. Hier empfehlen wir Dir ein Modell mit mindestens 28.000 Umdrehungen pro Minute.
Messeranzahl
Die Messeranzahl hat direkten Einfluss auf die Smoothie Konsistenz. So püriert ein Gerät mit nur zweiflügligen Messern weniger fein, als beispielsweise ein Modell mit vier Messern oder mehr. Die meisten Geräte verfügen jedoch über eine vierflügelige Messereinheit.
Material
Das Gehäuse der meisten Smoothie Maker besteht in der Regel aus Edelstahl, während der Mixbehälter meist aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist. Glas kommt allerdings nur bei großen Mixbehältern zum Einsatz. Die Behälter, die sich als Trinkbehälter eignen, bestehen normalerweise aus robustem Kunststoff. Meist handelt es sich hierbei um BPA-freies Tritan. Das ist überaus wichtig, denn BPA zählt zu den gesundheitsschädlichen Weichmachern.
Stromversorgung
Die meisten Smoothie Maker sind kabelgebunden, es gibt allerdings auch einige akkubetriebene Modelle. Diese eignen sich perfekt beim Camping und Picknick. Allerdings weisen Smoothie Maker mit Akku meist nur eine recht geringe Leistung aus, sodass sie ausschließlich für weiches Obst und Gemüse zum Einsatz kommen können. Für die Herstellung von zermahlenen Nüssen und Crushed ICE sind sie nicht geeignet.
Fassungsvolumen
Wie bereits erwähnt, verfügen die meisten Smoothie Maker über ein Fassungsvolumen von rund 600 Millimeter. So kannst Du in der Regel Smoothies für bis zu zwei Personen herstellen. Bist Du auf der Suche nach einem größeren Fassungsvermögen, musst Du Dich wohl oder übel für einen herkömmlichen Standmixer entscheiden. Dieser schafft es je nach Modell auf bis zu 2 Liter.
Geschwindigkeitsstufen
Die meisten Geräte verfügen lediglich über eine einzige Geschwindigkeitsstufe. Besonders qualitativ hochwertige Hochleistungsgeräte weisen hingegen zwei oder gar mehrere Geschwindigkeitsstufen auf. Oft lassen sich diese Geräte sogar stufenlos regeln. Für die Zubereitung herkömmlicher Smoothies reicht eine Geschwindigkeitsstufe jedoch vollkommen aus.
Weitere interessante Artikel